Zusammenfassung 
 
 
   
      Das Ziel der Initiative Korpus Südtirol ist die Sammlung, Archivierung und korpuslinguistische Erschließung von Südtiroler Texten, um sie der Allgemeinheit zugänglich zu machen und den Sprachgebrauch des Südtiroler Deutschen zu dokumentieren. 
         
 
         
Das Textkorpus soll es erlauben, die zur Verfügung stehenden authentischen Sprachdaten sprachhistorisch, lexikalisch, kontakt- und varietätenlinguistisch auszuwerten sowie für didaktische, beraterische und soziolinguistische Zwecke zu nutzen. Die systematische computerlinguistische Herangehensweise erweitert dabei die Möglichkeiten einer manuellen Datenauswertung. 
 
   Die gesammelten Texte sowie weitere Korpora in verschiedenen Sprachen werden über eine benutzerfreundliche Korpusabfrageoberfläche bereitgestellt, um vor dem Hintergrund der mehrsprachigen Umgebung in Südtirol zusätzlich allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, ihre Sprachbewusstheit zu stärken.
Die Initiative läuft seit September 2005 
      in Zusammenarbeit zwischen der 
       
          
            Europäischen Akademie Bozen (EURAC), der Freien Universität Bozen und der  
    
       
         Universität Innsbruck.  
      Diese 'Arbeitsstelle Südtirol' wurde eingerichtet, um das an internationalen Forschungsstätten zur deutschen Sprache erarbeitete Wissen zu nutzen und um Forschungsanliegen und spezifische didaktische Fragestellungen, die aus Südtiroler Sicht notwendig sind, zu ergänzen.