Varietätenlinguistik und Sprache in Südtirol
 
 
Abel, Andrea; Anstein, Stefanie (2008): Approaches to Computational Lexicography for German Varieties. In: Proceedings of the XIIIth Euralex International Congress, Barcelona; pp. 251-260.
 
Abel, Andrea; Anstein, Stefanie (in Druck): Korpus Südtirol - Varietätenlinguistische Untersuchungen. In: Abel, Andrea; Zanin, Renata (Hrsgg.): Korpusinstrumente in Lehre und Forschung.
 
Abel, Andrea; Anstein, Stefanie; Petrakis, Stefanos (2009): Die Initiative Korpus Südtirol. In: Linguistik online 38, 2/2009.
 
Abel, Andrea; Anstein, Stefanie; Ties, Isabella (2008): Ansätze einer intralingualen kontrastiven Korpuslinguistik – aufgezeigt am Beispiel administrativer Rechtstexte aus Deutschland,  Österreich und Südtirol. In: Heller, Dorothee (Hrsg.): Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation. Intra- und interlinguale Perspektiven; Linguistic Insights 89. Bern: Peter Lang; pp. 243-270.
 
Abel, Andrea; Stuflesser, Matthias; Voltmer, Leonhard (Hrsgg.)(2007): Aspects of Multilingualism in European Border Regions: Insights and Views from Alsace, Eastern Macedonia and Thrace, the Lublin Voivodeship and South Tyrol. Bozen-Bolzano: Eurac.
 
Abfalterer, Heidemaria (2007): Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht. Lexikalisch-semantische Besonderheiten im Standarddeutsch Südtirols. Innsbruck University Press.
 
Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter.
 
Ammon, Ulrich (1995): Vorschläge zur Typologie nationaler Zentren und nationaler Varianten bei plurinationalen Sprachen – am Beispiel des Deutschen. In: Muhr, Rudolf / Schrodt, Richard et al. (Hrsgg.): Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachliche Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. 111-120.

Ammon, Ulrich (1997): Nationale Varietäten des Deutschen. Heidelberg: Julius Groos (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 19).
 
Ammon, Ulrich (1997): Schwierigkeiten bei der Verbreitung der deutschen Sprache heute. In: Muttersprache 107, S. 17–34.
 
Ammon, Ulrich (2001): Die Plurizentrizität des Deutschen, oder: Wer sagt, was gutes Deutsch ist? In: Egger, Kurt / Lanthaler, Franz (Hrsgg.): Die deutsche Sprache in Südtirol: Einheitssprache oder regionale Vielfalt. Wien – Bozen: Folio. 11-26.

Ammon, Ulrich;  Bickel, Hans; Ebner, Jakob; Esterhammer, Ruth; Gasser, Markus; Hofer, Lorenz; Kellermeier-Rehbein, Birte; Löffler, Heinrich; Mangott, Doris; Moser, Hans; Schläpfer, Robert; Schloßmacher, Michael; Schmidlin, Regula; Vallaster, Günter (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin.


Anstein, Stefanie (2009): Vis-A-Vis - a System for the Comparison of Linguistic Varieties on the Basis of Corpora. In: Lyding, Verena (ed.): Proceedings of the Second Colloquium on Lesser Used Languages and Computer Linguistics - LULCL II 2008. EURAC book 54, Bozen.
 
Anstein, Stefanie (2007): Korpuslinguistische Fallstudien zum Südtiroler Standardschriftdeutsch – das Projekt "Korpus Südtirol". In: Hentschel Elke; Werlen Iwar (Hg): Heft "Deutsch als Zweitsprache in Dialektumgebung", Linguistik online. http://www.linguistik-online.org/32_07/anstein.pdf
 
Anstein, Stefanie; Oberhammer, Margit; Petrakis, Stefanos (in Druck): Korpus Südtirol - Aufbau und Abfrage. In: Abel, Andrea; Zanin, Renata (Hrsgg.): Korpusinstrumente in Lehre und Forschung.
 
Barbour, Stephen; Stevenson Patrick (1998): Variation im Deutschen: soziolinguistische Perspektiven. De-Gruyter-Studienbuch.
 
Baur, Siegfried (1995): Die Tücken in der Nähe. Kommunikation und Kooperation in Mehrheits-/Minderheitssituationen. Kontextstudie am Beispiel Südtirol, Meran: Alphabeta.
 
Baur, Siegfried (1994): Zweitsprache oder Fremdsprache? Italienisch und Deutsch an den Schulen Südtirols. In: Holzer, Werner; Pröll, Ulrike (Hrsgg.): Mit Sprachen leben. Praxis der Mehrsprachigkeit. Klagenfurt, 89-98.
 
Besch, Werner; Knoop, Ulrich; Putschke, Wolfgang; Wiegand, Herbert E. (1982/83): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2 Bände. Berlin, New York: de Gruyter.
 
Bickel, Hans (2000): Das Internet als Quelle für die Variationslinguistik. In: Häcki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation: Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen – Basel (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur; Bd. 80). 111-124.
 
Clyne, Michael (Hrsg.) (1992): Pluricentric Languages: Differing Norms in Different Nations. Berlin – New York.

Egger, Kurt (Hrsg.)(1982): Dialekt und Hochsprache in der Schule; Beiträge zum Deutschunterricht in Südtirol.  Beiträge und Vorträge der Tagung über Dialekt und Hochsprache in der Schule, Brixen. Bozen: Athesiadruck.
 
Egger, Kurt (1981): Sprachgebrauch und Sprachkompetenz bei mehrsprachigen Kindern im Südtiroler Unterland. In: Meid, Wolfgang; Heller, Karin (Hrsgg.): Sprachkontakt als Ursache von Veränderungen der Sprach- und Bewußtseinsstruktur. Eine Sammlung von Studien zur sprachlichen Interferenz. Innsbruck, 67-82.
 
Egger, Kurt (1985): Zweisprachige Familien in Südtirol: Sprachgebrauch und Spracherziehung. Innsbruck.
 
Egger, Kurt; Heller, Karin (1997): Deutsch - Italienisch. In: Goebl, Hans et al. (Hg.): Kontaktlinguistik. ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbbd. Berlin/New York: de Gryter, 1350-1357.
 
Egger, Kurt; Lanthaler, Franz  (Hrsg.) (2001): Die deutsche Sprache in Südtirol. Einheitssprache und regionale Vielfalt. Wien. Folio.
 
Eichinger, Ludwig M. (1996): Südtirol. In: Hinderling, Robert; Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. Tübingen: Narr, 199-262.
 
Esterhammer, Ruth (2009): Kultur-und Literaturzeitschriften in Tirol und Südtirol seit den 1970er Jahren – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.): Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien, innsbruck university press, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft.
 
Forer, Rosa; Moser, Hans (1988): Beobachtungen zum westösterreichischen Sonderwortschatz. In: Wiesinger, Peter (Hrsg.): Das österreichische Deutsch. Wien – Köln – Graz: 189-209.


Földes, Csaba (1997): Idiomatik, Phraseologie. Studienbibliographien Sprachwissenschaft; 18. Heidelberg: Groos.
 
Gelmi, Rita; Saxalber-Tetter, Annemarie (1992)(Hrsgg.): Integrierte Sprachdidaktik: Muttersprache - Zweitsprache. Theoretische Beiträge. Bozen: Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe (Beiträge zu Erziehung und Unterricht in Südtirol. Schriftenreihe des Pädagogischen Institutes).
 
Häcki Buhofer, Annelies (Hg.)(2000): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte; Festschrift für Heinrich Löffler zum 60. Geburtstag. Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 80. Tübingen: Franke.
 
Klein, Karl K. (Hg.)(1965): Tirolischer Sprachatlas (TSA). Bearbeitet von Kühebacher, Egon. Band 1-3. Marburg 1965-1971.
 
Knapp, Alfred; Gruber, Justine; Colleselli, Toni (1996): Hoi Hanni. Hörverständnisübungen zum Südtiroler Deutsch. Con un saggio di Franz Lanthaler, Merano: Alpha&Beta.
 
Kramer, Johannes (1981): Deutsch und Italienisch in Südtirol. Heidelberg (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft, Bd. 23).
Langer, Alexander (1983): Chancen und Hindernisse für Zweisprachigkeit in Südtirol. In: Nelde, Peter H. (Hrsg.): Vergleichbarkeit von Sprachkontakten. Bonn, 171-180.

Lanthaler, Franz (1997): Varietäten des Deutschen in Südtirol. In: Stickel, Gerhard (Hg.): Varietäten des Deutschen: Regional- und Umgangssprachen. Berlin/New York: de Gryter, 364-383.
 
Lanthaler, Franz (1988): Sprachgruppe und einsprachige Schule. Der Deutschunterricht in den deutschsprachigen Pflicht- und Oberschulen in Südtirol. In: Ritter, Alexander (Hrsg.): Kolloquium zum Deutschunterricht und Unterricht in deutscher Sprache bei den deutschen Bevölkerungsgruppen im Ausland; 5. Konferenz deutscher Volksgruppen in Europa in der Akademie Sankelmark; Flensburg, 43-64.
 
Lanthaler, Franz (2001): Zwischenregister der deutschen Sprache in Südtirol. In: Egger, Kurt / Lanthaler, Franz (Hrsgg.): Die deutsche Sprache in Südtirol: Einheitssprache oder regionale Vielfalt. Wien – Bozen: Folio. S.137-152.
 
Lanthaler, Franz; Saxalber, Annemarie (1995): Die deutsche Standardsprache in Südtirol. In: Muhr, Rudolf; Schrodt, Richard; Wiesinger, Peter (eds.): Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachliche Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien: 289–305.
 
Lyding, Verena; Anstein, Stefanie; Petrakis, Stefanos (2008): Aspekte der Interdisziplinarität beim Einsatz von Korpora in der Fachtextanalyse. In: Heller, D. (Hrsg.): Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation. Intra- und interlinguale Perspektiven; Linguistic Insights 89. Bern: Peter Lang. 51-74.
 
Mall, Josef; Plagg, Waltraud (1990): Versteht der Nordtiroler die Südtirolerin noch? Anmerkungen zum Sprachwandel in der deutschen Alltagssprache Südtirols durch den Einfluß des Italienischen. In: Germanistische Linguistik 101/103. 217-239.
 
Masser, Achim (1982): Italienisches Wortgut im Südtiroler Deutsch – droht eine Überfremdung? In: Moser, Hans (Hrsg.): Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissenschaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 13). Innsbruck. 63-73.
 
Moser, Hans (Hrsg.) (1982): Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissenschaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 13). Innsbruck.
 
Moser, Hans; Putzer, Oskar (1980): Zum umgangssprachlichen Wortschatz in Südtirol: Italienische Interferenzen in der Sprache der Städte. In: Wiesinger, Peter (Hrsg.): Sprache und Name in Österreich, Festschrift für Walter Steinhauser. Wien (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 6). 139–172.
 
Muhr, Rudolf (1993): Österreichisch - Bundesdeutsch - Schweizerisch. Zur Didaktik des Deutschen als plurizentrische Sprache. In: Internationale Arbeiten zum österreichischen Deutsch und seinen nachbarsprachlichen Bezügen. Wien 1993, 108-124.
 
Pernstich, Karin (1982): Deutsch-italienische Interferenzen in der Südtiroler Presse. In: Moser, Hans (Hrsg.): Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissenschaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt (= Innsbrucker Beiträge zur zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 13). Innsbruck. 91-182.
 
Putzer, Oskar (1984): Interferenz in Übersetzungen: Aspekte der Übersetzungsleistungen bei der Zweisprachigkeitsprüfung (D.P.R. 752/76). Bozen: Assessorat für Schule und Kultur in italienischer Sprache.

Putzer, Oskar (2001): Kommunizieren oder übersetzen? Methoden und Verfahren bei der Zweisprachigkeitsprüfung in Südtirol. In: Egger, Kurt / Lanthaler, Franz (Hrsgg.): Die deutsche Sprache in Südtirol: Einheitssprache oder regionale Vielfalt. Wien – Bozen: Folio. 153-165.
 
Putzer, Oskar (2009): Perfekt und Präteritum im Süddeutschen. Ein Beispiel für standardsprachliche Variation in der Grammatik? In: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.): Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien; Innsbruck. 489-502 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Band 75).
 
Riedmann, Gerhard (1972): Die Besonderheiten der deutschen Sprache in Südtirol (= Duden Beiträge, Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland 39). Mannheim.

Riedmann, Gerhard (1973): Bemerkungen zur deutschen Gegenwartssprache in Südtirol. In: Skolast 18/5, 17-20.
 
Riehl, Claudia M. (1994a): Das Problem von 'Standard' und 'Norm' am Beispiel der deutschsprachigen Minderheit in Südtirol. In: Helfrich, Uta; Riehl, Claudia M. (Hg.): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance?. Egert-Verlag, S. 149-164.
 
Riehl, Claudia M. (1994b): Wann ist ein Text ein Text? Textproduktionsstrategien deutschsprachiger Minderheiten in Ostbelgien, im Elsass und in Südtirol. Eine Projektskizze. In: Germanistische Mitteilungen 39, 63-73.
 
Riehl, Claudia M. (1997): Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit: Beitrag zu einer Teorie der mehrsprachigen Gesellschaft am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien. Freiburg (Habilitation).
 
Riehl, Claudia M. (1999): Zwischen Dialekt und Zweitsprache. Deutschsprachige Minderheiten und ihr Weg zum Standard. In: Stehl, T. (Hg.): Dialektgenerationen, Dialektfunktionen, Sprachwandel. Tübingen, S. 133-149.

Riehl, Claudia M. (2000): Deutsch in Südtirol. In Wirrer, J. (Hg.): Minderheiten- und Regionalsprachen in Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 237-248.
 
Riehl, Claudia M. (2001): Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien. Tübingen: Stauffenburg.
 
Rizzo-Bauer, Hildegard (1962): Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Österreich und Südtirol. (= Duden Beiträge, Sonderreihe: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland 5). Mannheim.
 
Schmidlin, Regula; Hofer, Lorenz (2003): Phraseology and Lexicography: fixed expressions in a dictionary of national variants of Standard German. In: Allerton, David J.; Nesselhauf, Nadja; Skandera, Paul (Hrsgg.) Phraseological Units: basic concepts and their application. Basel: Schwabe, S. 171-184.
 
Steinegger, Guido (1998): Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich und Südtirol. Ergebnisse einer Umfrage. Frankfurt u.a.: Lang.

Stickel, Gerhard (Hg.) (1997): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Berlin, New York.
 
Strobel, Thomas (2002): Dauerhafte und aktuelle Problemkomplexe in Südtirol / Alto Adige. Kulturraumspezifisches Studienprojekt: Universität Passau.
 
Weber Egli, Daniela (1992): Gemischtsprachige Familien in Südtirol/Alto Adige. In: Zweisprachigkeit und soziale Kontakte, Meran.

Woelk, Jens (1998): Anmerkungen zur deutschen Rechtssprache in Südtirol. In:  Informator. Trento: ICA, S. 262-277.